Kinder und Schulen
Durchschnittlich hat jede Familie 4-6 Kinder. Vielen ist auf Grund der Armut eine Grundschulbildung verwehrt. Die Statistik der
Grundschulen (6-12 jährige) für das Jahr 2010 zeigt: Eines von zehn Kindern besucht nie eine Schule, von 100 Kindern steigen 86
in die zweite Klasse auf, 76 beenden die dritte Klasse, 65 schließen die Grundschule ab.
Begründungen: Wirtschaftliche Probleme, zu wenig Geld für Lebensmittel, Schulgeld ist zu teuer, der Wohnort ist zu weit von
der Schule entfernt. Öffentliche Schulen sind fast kostenlos, aber wenn möglich besuchen Schüler Privatschulen. Die Prälatur
Infanta hat fünf Grundschulen. In diesen sind 25 bis 35 Schüler in einer Klasse, in den öffentlichen 45 bis 70. So brauchen viele
Stipendien für ihren Schulbesuch.
Weiterführende Schulen von 13 bis 16 Jahren: Von 65 Absolventen der Grundschule besuchen nur 58 die weiterführende Schule.
Begründung: Armut, Eltern verzichten lieber auf die Schulbildung ihrer Kinder, als Hunger oder Verschuldung der ganzen Familie zu
riskieren. Die Prälatur Infanta hat 12 katholische Schulen (Mt.Carmel Highschools) in 17 Pfarren.
Schulgeld: zwischen 3.000 und 9.000 Peso pro Jahr (1€ = 63 PhP).
Schülerzahl: zwischen 150 und 1.000 Schüler pro Schule.
Obwohl die MCHS nicht kostenlos sind, schicken Eltern ihre Kinder gerne wegen ihres Bildungsauftrages, der vermittelten Ethik
und der sozialen Ordnung dorthin. Fast die Hälfte der Schüler in den Mt. Carmel Schulen haben ein Stipendium, teilweise aus dem Ausland (Partnerschaft Wr. Neustadt), teilweise aus einem Regierungsfond (ESC) oder Stipendien für Werkstudenten.
Das Überleben der Mt.Carmel Schulen wäre in Gefahr, wenn es keine zusätzlichen Stipendien aus anderen Quellen gäbe.